Das Spiel Badminton wird mit einem Badmintonball gespielt. Jenes ist genau wie die Tatsache, dass die Begriffe"Badminton" und "Federball" zwei unterschiedliche Sportarten bezeichnen, hinreichend bekannt. Weniger Personen wissen jedoch, dass es verschiedene Badminton Bälle gibt. Nachfolgend lernen Sie deshalb die Unterschiede zwischen Kunststoffbällen, Naturfederbällen sowie Hybridfederbällen kennen. Dadurch erfahren Sie, welche Badmintonbälle Sie sich für den Sport anschaffen sollten.
Kunststoffbälle
Es werden zwei verschiedene Arten an Kunststoffbällen unterschieden. Während bei einigen Kunststoffbällen Schaumstoff als Basis fungiert, setzen andere auf Naturkorkbasis. Die Kunststoffbälle mit Schaumstoffbasis zeichnen sich durch ihre starke Robustheit aus. Diese verdanken sie dem integrierten Schaumstoff, denn dieser hält Erschütterungen und Reibungen an den Schlägersaiten gut stand. Dadurch gelangt der Badmintonball meist auch bei schlechter getroffenen Schlägen ans Ziel. Ein Kunststoffball mit Naturkorkbasis ist zwar empfindlicher als ein solcher mit Schaumstoffbasis. Allerdings bietet er mehr Spielkomfort und besitzt eine parabelförmige Flugbahn. Letzteres ist ein Vorteil, insofern sich die Agierenden keine Partie liefern, sondern lediglich hin- und her spielen möchten. Gerade für Hobbyspieler sind Kunststoffbälle auf Grund der genannten Aspekte empfehlenswerter als Naturfederbälle.
Naturfederbälle
Da ein Naturfederball 16 Gänsefedern aufweist und eine Gänsefeder schnell beschädigt werden kann, stellt die geringe Langlebigkeit ein großes Manko von Naturfederbällen dar. Dafür punktet ein Naturfederball in Sachen Flugeigenschaften. Der Naturfederball ermöglicht ein dynamisches Spiel, weshalb die Profis diese Art als Badmintonball nutzen. Für Kinder und ungeübte Spieler sind wiederum andere Federbälle besser geeignet, da Naturfederbälle schwerer als ihre Pendants zu schlagen sind. Und es bereitet bekanntlich wenig Freude, wenn der Schläger stets "ins Leere" schwingt:)
Hybridbälle
Ein Hybridball vereint die Komponenten "Kork", "modifiziertes Leder" sowie "Naturfeder". Der Kork wird mit Kunstleder überzogen. In das Kunstleder ist eine Polyamidbasis eingesetzt, welche eine fortlaufende Produktion der Hybridbälle sicherstellt. Die Gänsefedern gewährleisten die hervorragende Flugqualität und das tolle Spielerlebnis. Verglichen mit Naturfederbällen besitzen Hybridbälle eine erhöhte Lebensdauer. Diese resultiert aus der besseren Widerstandsfähigkeit.
Ob ein klassischer Federball, eine Variante des Kunststoffballs oder ein Hybridball die beste Wahl darstellt, unterscheidet sich nach dem Spieler und dem Anlass des Spiels. Insofern Sie ausschließlich zum Spaß spielen möchten, sollten Sie die schwer zu handhabenden Naturfederbälle lieber meiden. Stattdessen sind Kunststoff- respektive Hybridbälle mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit optimal für Einsteiger und Hobbyspieler beschaffen. Befinden Sie sich jedoch auf einem fortgeschrittenen Level und möchten wie die Profis trainieren, so sollte ihre Wahl auf Naturfederbälle fallen. Die Schnelligkeit, welche mit den leichten Federn von Naturfederbällen einhergeht, verleiht dem Badminton Profi-Feeling.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Google Map, ReCaptcha, Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Google Map auf dieser Seite anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!